Henry Moore: Vision. Creation. Obsession

Veröffentlicht am Kategorisiert in 2016 Arp Museum, Archiv Kunstführungen Keine Kommentare zu Henry Moore: Vision. Creation. Obsession

Mai 2017 – 7. Januar 2018, Arp Museum Bahnhof Rolandseck

In diesem Jahr, 2017, feiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck sein 10-jähriges Jubiläum und zeigt aus diesem Anlass einen der bedeutendsten Bildhauer der Moderne: Henry Moore (1898 – 1986).
Im Zentrum stehen seine riesigen Monumentalskulpturen, die in der beeindruckenden Architektur Richard Meiers erstmals auch im Innenraum präsentiert werden. Durch die Ausblicke auf das Siebengebirge und den Rhein ergeben sich unerschöpfliche Wechselwirkungen zwischen Architektur und Skulptur, Innen und Außen, Natur und Kunst.

Die Ausstellung zeigt im Außenraum des Museums monumentale Großplastiken und auf drei Ausstellungsebenen mit jeweils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten das facettenreiche und weltweit prägende Schaffen dieses britischen Ausnahmekünstlers.

Im Wechselspiel mit Gemälden und Skulpturen der Sammlung Rau für UNICEF folgt die Ausstellung Moores Vision – seinem Interesse an der Kunst von der Gotik über die italienischen Renaissance bis zu seiner Begeisterung für die französischen Maler des 19. Jahrhunderts.
In einem „Rendez-vous des amis“ – einem Zusammentreffen der Künstlerfreunde – beleuchtet die Schau die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hans Arp und Henry Moore, die bereits 1936 in der Londoner Surrealisten-Ausstellung ihre Werke gemeinsam präsentierten. Für beide Künstler ist die Natur die zentrale Inspirationsquelle ihrer künstlerischen Kreation, der sie mit ihrer biomorphen Formensprache Gestalt verleihen.

Alles was ich mache, ist dafür bestimmt, groß zu sein.

Henry Moore

Der Künstler Henry Moore war bereits in den 1970er Jahren mehrfach zu Gast im Bahnhof Rolandseck. 40 Jahre später widmet sich die Ausstellung auch seinem in Deutschland wohl berühmtesten Werk „Large Two Forms“ vor dem Bundeskanzleramt in Bonn. Über zwanzig Jahre war diese Skulptur das künstlerische Emblem der Bundesrepublik Deutschland.

Die Ausstellung lädt mit rund 46 Werken Henry Moores dazu ein, vor seinen meisterhaften, riesigen Bronzeskulpturen zu staunen und im Dreiklang aus Vision, Creation und Obsession alles zu erleben, was ihn zu einem der bekanntesten Bildhauer des 20. Jahrhunderts werden ließ.

Öffentliche Führung in Deutscher Gebärdensprache

mit Karin Müller Schmied

So, 22.10.2017
15:00 – 16:30 Uhr (90 min)

Der Treffpunkt zu allen Führungen ist an der Museumskasse im Eingangsbereich.

Kosten ab Mai: 4,50 Euro, plus Museumseintritt
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Information und Kontakt: Nicole Schmidt oder 02228 94 25 23

Individuelle Führungen für Gruppen

Auf Wunsch können Führungen für Gruppen in

  • Deutscher Gebärdensprache
  • in Lautsprachbegleitenden Gebärden
  • in deutscher Lautsprache

gebucht werden. Den Inhalt und die Dauer können Sie selbst in Rücksprache mit der Kunstvermittlung des Arp Museums bestimmen. Die Buchung individueller Führungen ist bis 14 Tage vor dem gewünschten Termin möglich.
Teilnehmerzahl: 5-12 Personen
Information und Buchung: Nicole Schmidt oder 02228 94 25 23

Anfahrt:

http://arpmuseum.org/besuch/information/anfahrt-planen.html

Von Karin Müller Schmied

Für mich steht die kommunikative Barrierefreiheit an erster Stelle. Als Kindergartenassistentin begleite ich Dein gehörloses Kind im Kindergarten in Deutscher Gebärdensprache. In Museen führe ich Dich und Deine Familie durch die Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache und mache selbst Kunst. In der Freizeit male und gärtnere ich gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner